Kontakt
Chirurgie beim Zahnarzt Uplengen, Weisheitszähne und Co.

Oralchirurgie

Behutsam, sanft und einfühlsam

Bei einem chirurgischen Eingriff legen wir nicht nur Wert auf den medizinischen Erfolg. Ein schonendes Vorgehen und eine für Sie möglichst angenehme Behandlung sind uns ebenso wichtig. Die Basis dafür bilden fachliche Kompetenz, Sorgfalt und moderne Technik.

Sanfte Schmerzbetäubung: Bei unserer besondere Form der lokalen Betäubung gibt es kein zusätzliches Taubheitsgefühl in Lippen, Wange oder Zunge. Außerdem klingt das Taubheitsgefühl schneller als bei der herkömmlichen Betäubung wieder ab.

Dämmerschlaf (Sedierung): Bei Bedarf können Eingriffe in unserer Praxis in einer Dämmerschlafbehandlung (Sedierung) durchgeführt werden.

Chirurgie beim Zahnarzt Uplengen, Weisheitszähne und Co.

Zahnentfernungen führen wir mit modernen OP-Methoden durch. So können Beschwerden oder Schmerzen nach dem Eingriff verringert bzw. ganz vermieden werden.

Bei vielen Menschen können die Weisheitszähne im Mund bleiben. Wenn Sie jedoch zu Problemen führen oder diese zukünftig abzusehen sind, sollten sie entfernt werden.

Die Wurzelspitzenresektion stellt meist die letzte Möglichkeit zum Erhalt eines Zahnes dar und kann aus folgenden Gründen notwendig sein:

  • Eine Entzündung im Zahn heilt selbst durch eine sorgfältige Wurzelkanalbehandlung nicht vollständig aus.
  • Die Entzündung in den Wurzelkanälen ist bereits in das wurzelumgebende Knochengewebe übergegangen.

Bei der Behandlung entfernen wir einige Millimeter der Wurzelspitze und das umliegende entzündete Gewebe. Anschließend erfolgen Füllung und Verschluss der gereinigten Wurzelkanalöffnung.

Die Parodontitis, aber auch nichtentzündliche Vorgänge (so genannte Rezessionen) führen oft zu Zahnfleischrückgang und damit einhergehenden überempfindlichen Zahnhälsen und sehr lang wirkenden Zähnen. Außerdem sind die freiliegenden Bereiche kariesanfällig.

Mit einer Zahnfleischtransplantation können diese Stellen bedeckt werden. Dazu übertragen wir ein kleines Gewebestück zum Beispiel aus der hinteren Gaumenpartie Ihres Mundes auf die freiliegenden Bereiche. So kann das Zahnfleisch wieder in einen gesunden und schönen Zustand versetzt werden.

Wenn diese Bändchen zu straff ansetzen, kann dies zu einer Reihe von Problemen führen:

  • Sie „ziehen“ am Zahnfleisch und verursachen dann manchmal Zahnfleischrückgang oder eine Lücke zwischen den Schneidezähnen.
  • Zu straffe Zungenbändchen beeinträchtigen bei Kindern die Sprachentwicklung und Lautbildung.
  • Durch die Bewegung des Bändchens beim Mundöffnen können Bakterien leichter zwischen Zahn und Zahnfleisch gelangen. Dies versursacht nicht selten eine chronische Entzündung wie die Parodontitis.

Durch einen kurzen, schonenden Eingriff entfernen oder entlasten wir das jeweilige Band.

Unser Service: Lesen Sie die Verhaltenstipps für chirurgische Eingriffe.